Wärmespeicheranlagen
Wärmespeicheranlagen für Sundern, Plettenberg und Balve
Wärmespeicheranlagen in Sundern, Plettenberg und Balve
In Deutschland werden noch viele Tausend Wohnungen mit Wärmespeicheranlagen beheizt. Sundern, Plettenberg und Balve sind hier keine Ausnahme. In Sundern findet man diese auch als Nachtspeicherheizung bezeichneten Wärmespeicheranlagen noch in zahlreichen Wohnungen. Nachts werden diese Elektroheizungen mit Strom aufgeheizt und die in speziellen Speichermaterialien gespeicherte Wärme wird tagsüber wieder abgegeben. Wärmespeicheranlagen waren in den 1950er- und 1960er-Jahren auch in Sundern das Non-Plus-Ultra und eine beliebte, weil saubere und preiswerte Alternative zu den mit Öl oder Kohle befeuerten Öfen. Damals war Strom billig und der Klimawandel noch kein Thema. Heute werden Wärmespeicheranlagen jedoch weitaus kritischer betrachtet.
Die Nachteile von Wärmespeicheranlagen in Sundern
Die wichtigsten Kritikpunkte an Nachtspeicherheizungen sind die hohen Betriebskosten und der im Vergleich zu modernen Heizanlagen sehr geringe Gesamtwirkungsgrad. Nur etwa 40 % des eingespeisten Stroms wird in Wärme für die Raumheizung umgewandelt. Der restliche Strom geht ungenutzt verloren. Heute gelten Nachtspeicherheizungen in Sundern und ganz Deutschland als Stromfresser und, da ein Großteil des Stroms noch in Kohlekraftwerken erzeugt wird, als Klimakiller. Heizen mit Strom ist aktuell noch die klimaschädlichste Art, ein Haus oder eine Wohnung zu beheizen. Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien wird sich das in Zukunft jedoch wieder ändern. Bis dahin dauert es jedoch noch eine ganze Weile. Eine Nachtspeicherheizung hat aber auch heute nicht nur Nachteile.
Die Vorteile von Wärmespeicheranlagen
Im Gegensatz zu Öl, Gas- oder Holzheizungen sind die Anschaffungskosten für Wärmespeicheranlagen in Sundern sehr gering. Zudem ist die Installation einfach und schnell erledigt. Auch ein Schornstein ist nicht erforderlich, da Wärmespeicheranlagen keine Abgase vor Ort produzieren. Somit entfallen auch die Kosten für den Schornsteinfeger. Ein weiterer Vorteil, Wärmespeicheranlagen benötigen keinen Platz im Keller für Heizungskessel und Brennstofftank.
Wegen der schlechten Umweltbilanz werden Nachtspeicherheizungen bei Neubauten heute praktisch nicht mehr genehmigt. Wer seine alte Wärmespeicheranlage gegen eine moderne und energieeffiziente Heizungsanlage tauschen möchte, muss dafür trotz staatlicher Förderung tief in die Tasche greifen. Der Tausch ist meist mit umfangreichen baulichen Änderungen verbunden, die sehr viel Geld kosten. Verständlicherweise will und kann nicht jeder Eigentümer diese Kosten tragen.
Energie und Geld sparen in Sundern mit neuen Wärmespeicheranlagen
Für die Besitzer alter Wärmespeicheranlagen gibt jedoch eine Alternative. Nach wie vor sind Nachtspeicherheizungen von bekannten Herstellern erhältlich. Ausgerüstet mit modernster intelligenter Steuerungstechnik arbeiten moderne Wärmespeicheranlagen wesentlich energieeffizienter und umweltfreundlicher als die in den 1960er und 70er-Jahren verbauten Heizgeräte. Hinzu kommt, dass sie die alten Nachtspeicherheizungen in ihrem Haus oder Ihre Wohnung in Sundern, Plettenberg und Balve nach und nach durch energieeffiziente neue Geräte ersetzen können. Der komplette Tausch aller Geräte ist nicht erforderlich. Aber, mit jedem neuen Heizgerät sinken die Energiekosten für Ihr Haus in Sundern ein Stück weiter.
Wenn Ihnen Ihre Wärmespeicheranlage Probleme bereitet oder Sie auf moderne Wärmespeicheranlagen umrüsten wollen, ist die Michael Köppe Elektrotechnik ihr kompetenter und zuverlässiger Partner in Sundern, Plettenberg, Balve und Umgebung. Unsere regelmäßig geschulten Mitarbeiter wissen, worauf es bei einer Nachtspeicherheizung ankommt. Für die Wartung, Reparatur und den Tausch ihrer Nachtspeicherheizung in Sundern, Plettenberg und Balve sind wir an unseren drei Standorten in immer in Ihrer Nähe. Rufen Sie uns einfach an oder schicken Sie uns eine Mail an info@koeppe-elektrotechnik.de. Wir beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich auch bei Ihnen vor Ort.